|
VorbereitungAufDieNachschulischeLebenssituation-SchülerfirmenVorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation Das Handlungsfeld „Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation“ umfasst die Bereiche Berufswahlorientierung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, um nur einige zu nennen. Seit 2006 sind wir dabei, das Thema „Berufsvorbereitung“ intensiv in den Fokus zu nehmen, da wir es zu unserer Aufgabe gemacht haben, die nachschulische Situation unserer Schüler und Schülerinnen während der Schulzeit vorzubereiten. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat im Rahmen des Vorhabens KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) sogenannte Standartelemente gesetzt. Diese haben wir in das Berufswahlkonzept eingearbeitet. Integration der KAoA Standartelemente und weitere Angebote an der Viktor-Frankl-Schule Bildungsgang – Hauptschule/Lernen- Jahrgangsstufe 5 und 6 Eltern-Berufe-Tag Schnupper-Schülerbetriebspraktikum bei den Eltern Mobilitätstraining (z.B. Busfahren, Umgebung erkunden, Landkarten) Jahrgangsstufe 7 KAoA-Standartelement:
Jahrgangsstufe 8 KAoA-Standartelemente:
Jahrgangsstufe 9 KAoA-Standartelemente:
Jahrgangsstufe 10 KAoA-Standartelemente:
Bildungsgang – Geistige Entwicklung- Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8 KAoA-Standartelemente:
Jahrgangsstufe 9 KAoA-Standartelemente:
Jahrgangsstufe 10 KAoA-Standartelemente:
Berufsorientierungsbüro BOB Durch die damalige Initiative „Zukunft Fördern“, Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW haben wir eine Anschubfinanzierung zur Errichtung eines Berufsorientierungsbüros erhalten, das wir im Sommer 2009 einweihen konnten. Hier haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich in einer Sprechstunde über Berufe, Praktikumsplätze und Ausbildungen zu informieren. Auch Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern erhalten hier Beratung. Ein Team von zwei Lehrerinnen steht für diese Beratungs- und Koordinierungsaufgaben zur Verfügung. Im Rahmen von KURS (Kooperation Unternehmen und Schule) haben wir die Stadt Aachen, Regio IT, Porta und REWE Stenten als unsere Kooperationspartner gewinnen können, so dass wir neue Bereiche für die Schülerpraktika erschließen konnten. Schülerfirmen Auch durch Schülerfirmen wird das berufliche Handeln in den Schulalltag geholt. Zurzeit haben wir angegliedert an den Berufspraxistag (Praxismodule) den „Waschbär - die WäscheAG” und das Schülercafe „Herzblatt“ mit seinen Waffelbackaktionen sowie das Modul „Car-wash“, die eine PKW-Innenreinigung anbietet. Außerdem packen die Schülerinnen und Schüler der Sek I jedes Jahr die Taschen für die Erstsemester der Fachhochschule Aachen. Schulinternes Curriculum Arbeitslehre Die Berufsvorbereitung an der Viktor Frankl Schule ist durch das schulinterne Curriculum geregelt, das in tabellarischer Form im Anhang vorliegt. Das Fach Arbeitslehre umfasst die Fächer:
Das Curriculum der Viktor-Frankl-Schule unterteilt diese Fächer in die Bildungsgänge:
Die Vermittlung der Unterrichtsinhalte erfolgt in den sogenannten „Praxismodulen“, in zwei Arbeitsgemeinschaften und im Klassenunterricht. Praxismodule: Jeden Dienstag im Zeitraum 08:45 – 14.00 Uhr treffen sich klassenübergreifende Lerngruppen in den Modulen:
Arbeitsgemeinschaften: Jeden Donnerstag im Zeitraum von 14.00 – 15.30 Uhr treffen sich klassenübergreifende Lerngruppen in den Arbeitsgemeinschaften:
Jedes Modul und jede Arbeitsgemeinschaft verwendet ein Lerntagebuch, in welchem die durchgeführten Unterrichtsinhalte notiert werden. |